Forschung

Moderne Unternehmen und öffentliche Verwaltungen müssen aufgrund der zunehmenden digitalen Vernetzung, immer smarterer Automatisierungsmöglichkeiten, omnipräsenter Zugangstechnologien sowie dynamischen Kundenanforderungen zunehmend über ergänzende und neue digitale Lösungen nachdenken. In diesem Zusammenhang arbeiten wir mit Praxispartnern in unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten zusammen, denn die Zusammenarbeit mit der Industrie ist ein Erfolgsfaktor für attraktive Inhalte in Forschung und Lehre. Derzeit arbeitet mein Team und ich an den folgenden Themen:


Autonomes Sensornetz zur Parkraumdatenerfassung

Entwicklung eines KI-basierten Parkraumerfassungs- und Steuerungsservices auf Basis verteilter Sensornetze zur Untersuchung von CO2 Reduktionspotenzialen im innerstädtischen Verkehr anhand von Praxisbeispielen in Mecklenburg-Vorpommern.


Capability-based Matchmaking
Neues Innovationspotenzial, Netzwerkstärkung und Interdisziplinarität in der Region sollen durch das Ideen-Matchmaking Portal technologieunterstützt vereinfacht werden.


INAFeR
Indoor Navigation mit hoher Auflösung auf großen Flächen, entlang von Fluren und einzelnen Räumen - TBI-Verbundprojekt


Methodenintegration
Digital Innovation- and Transformation Process (DITP)

 


Smarte Küstenregion Mecklenburg-Vorpommern
Vernetzte Dörfer, neue Geschäftsmodelle, smarte Services in Städten und Kommunen mit Hilfe digitaler Architekturen (Digital Smart City Twin)


Digitale Unterstützung für die Pflege im ländlichen Raum

Die Pflege im ländlichen Raum steht in Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Pflegeeinrichtungen sind oft weit verstreut, Fachkräfte fehlen, und Angehörige übernehmen zunehmend die Betreuung zu Hause – häufig über lange Distanzen. Die Arbeit im LIVElab soll zeigen, dass innovative Technologien – richtig eingesetzt – keinen Ersatz, sondern eine Unterstützung menschlicher Fürsorge bieten können

(Bildquelle: OpenAI DALL·E basierend auf Benutzervorgabe)