International Management
Master
Akademischer Grad
Master of Arts (International Management)
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
zum Winter- oder Sommersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Englisch
- Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster akademischer Abschluss in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaft, insbesondere Bauingenieurwesen,
Maschinenbau und Elektrotechnik, oder artverwandten Berufsfeldern und der Nachweis
von 210 ECTS und einer Gesamtnote von mindestens 2,0 - Kann die Anzahl von 210 Credits nicht nachgewiesen werden, müssen weitere 30 Credits
über das im Studiengang angebotene Wahlpflichtangebot oder vergleichbare Studien-
und Prüfungsleistungen erworben werden. Über die Auswahl der zu belegenden Wahlpflichtmodule beschließt der Prüfungsausschuss nach Vorschlag der Bewerber_innen - Bewerber_innen, einen ersten akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union mit einer Gesamtnote schlechter als 2,0, jedoch mindestens 2,5 und die geforderten englischen Sprachkenntnisse vorweisen, können an einem Auswahlverfahren teilnehmen. In diesen Fällen muss anhand folgender Auswahlkriterien eine Mindestpunktzahl von 5 Punkten erreicht werden:
1. die Gesamtnote des ersten akademischen Abschlusses und
2. besondere Eignung.
Werden keine Nachweise der Kriterien eingereicht, werden keine Punkte vergeben. - Bewerber_innen, welche einen ersten akademischen Abschluss einer anerkannten ausländischen Hochschule eines Landes, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist, vorweisen, müssen die Eignung zum Masterstudium in der Europäischen Union nachweisen:
1. Der Test für ausländische Studierende (TestAS) für Wirtschaftswissenschaften ist in englischer Sprache abzulegen. Folgende Ergebnisse sind zu erreichen: Ein Standardwert von mindestens 111 im Kernmodul oder in einem der zwei fachrichtungsspezifischen Testmodule, sowie mindestens 101 in beiden anderen Testmodulen.
2. Die Bewerber_innen haben eine Mindestpunktzahl von 5 Punkten nach den Anlagen 1 und 2
zu erreichen.
3. Werden diese Kriterien nicht erreicht, ist die Zulassung zu versagen. - lautet die Gesamtnote schlechter als 2,5, erfolgt keine Zulassung
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- Kenntnisse der englischen Sprache sind nachzuweisen
- Motivationsschreiben
Die Unterrichtssprache in Pflichtmodulen und in der Regel auch in den Wahlpflichtmodulen ist Englisch. Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.





EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



Extra Meile
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



Extra Expertise
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



Extra Kosten?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.
Course Contents
The "Master in International Management" is a post-graduate 18-month fulltime study programme open for bachelor graduates in the fields of business adminstration, commerce, engineering, architecture and other related professions.
The globalization of markets, business models and supply chains for goods and services increases the challenges for international managers to accomplish sustainable economic growth while transforming organizations to become more agile, more networked and more diverse. The programme is designed to provide dedicated graduates a comprehensive and state-of-the-art curriculum aligned to five contemporary global business trends:
- digitalisation
- sustainable development
- new work
- supply chain optimization
- ethics & compliance
The programme is designed and conducted in close cooperation with companies and business associates. Following state-of-the-art professional educational trends the master programme focuses on the acquisition of manifold competencies with special emphasis on the development of intercultural and interdisciplinary team skills.
Profession
MIM programme graduates will be equipped not only with the necessary know-how to comply with a wide range of attractive job profiles but moreover with the capabilites to anticipate and meet the continuously changing demands international managers encounter with in today´s global and dynamic markets.
Programme alumni sucessfully startet careers in Germany and abroad. They work in national and international private firms as well as public sector organizations. The MIM degree is also suitable as a bridging programme for graduates from technology-based programs who want to advance into the management level of their industry.
Modules | ECTS |
---|---|
Organisational Communication Management | 6 |
Knowledge Management | 6 |
Intercultural Studies | 6 |
Elective module 1 | 6 |
Elective module 2 | 6 |
Modules | ECTS |
---|---|
Innovation Management | 6 |
Business Simulation & Controlling | 6 |
Interdisciplinary case studies | 6 |
Elective module 3 | 6 |
Elective module 4 | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Academic research and writing | 6 |
Master thesis and colloquium | 24 |
Modules (semester) | ECTS |
---|---|
Academic writing (every semester) | 6 |
Business Ethics (winter) | 6 |
Business Simulation & Controlling* (summer) | 6 |
Export Marketing (winter) | 6 |
Financial Management (winter) | 6 |
German Language I & II and Culture (every semester) | 6 |
Intercultural Practice Project (summer) | 6 |
Interdisciplinary Project I & II (every semester) | 6 |
International Business Transactions (summer) | 6 |
Principles of Communication – New Work & Employment (summer) | 6 |
Public International Law (summer) | 6 |
Sustainable Development (winter) | 6 |
Transport Management (summer) | 6 |
* Elective only for International Exchange Students, compulsory for International Management Master Students |

HR Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 4800 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Analysis of the requirements of the client
- Independent familiarisation with relevant topics of the clients
- Development and implementation of search strategies
- Identification and correspondence with candidates
- Drafting candidate reports
- Active participation in and continuous improvement of the project management process
- Analysis, documentation and maintenance of extensive HR data on candidates & clients
- Creation and management of the assessment processes
- Stellenanzeigen: ca. 30.000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, linkedin/jobs, indeed.com
International Product Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 6300 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Planing and coordination of all service assignments for customers on-site (worldwide)
- Knowledge support for the Service Department
- on-site analysis and advise
- creation of product documentation and reporting
- in charge of requirements storage
- Management of the product development process
- Development and Implemantation of customer training
- Stellenanzeigen: ca. 7600 jährlich
Quellen (2023): indeed.de, linkedin/jobs, glassdoor.de


Global Supply Chain Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 5000 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- receive and process requests and approve orders
- get and compare offers
- oversee and control the approval protocols for order requests
- supplier onboarding
- purchase orders
- track the delivery process to support colleagues
- contact and make agreements with suppliers
- manage reclamations
- be in touch with accounting (e.g. check budgets, clarify invoices etc.)
- Stellenanzeigen: ca. 2300 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
When applying for our Master's programmes, please make sure that you meet the formal requirements for a successful application. These are briefly summarised at the top of the page.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät:
Weitere Informationen
Course Contents
The "Master in International Management" is a post-graduate 18-month fulltime study programme open for bachelor graduates in the fields of business adminstration, commerce, engineering, architecture and other related professions.
The globalization of markets, business models and supply chains for goods and services increases the challenges for international managers to accomplish sustainable economic growth while transforming organizations to become more agile, more networked and more diverse. The programme is designed to provide dedicated graduates a comprehensive and state-of-the-art curriculum aligned to five contemporary global business trends:
- digitalisation
- sustainable development
- new work
- supply chain optimization
- ethics & compliance
The programme is designed and conducted in close cooperation with companies and business associates. Following state-of-the-art professional educational trends the master programme focuses on the acquisition of manifold competencies with special emphasis on the development of intercultural and interdisciplinary team skills.
Profession
MIM programme graduates will be equipped not only with the necessary know-how to comply with a wide range of attractive job profiles but moreover with the capabilites to anticipate and meet the continuously changing demands international managers encounter with in today´s global and dynamic markets.
Programme alumni sucessfully startet careers in Germany and abroad. They work in national and international private firms as well as public sector organizations. The MIM degree is also suitable as a bridging programme for graduates from technology-based programs who want to advance into the management level of their industry.
Modules | ECTS |
---|---|
Organisational Communication Management | 6 |
Knowledge Management | 6 |
Intercultural Studies | 6 |
Elective module 1 | 6 |
Elective module 2 | 6 |
Modules | ECTS |
---|---|
Innovation Management | 6 |
Business Simulation & Controlling | 6 |
Interdisciplinary case studies | 6 |
Elective module 3 | 6 |
Elective module 4 | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Academic research and writing | 6 |
Master thesis and colloquium | 24 |
Modules (semester) | ECTS |
---|---|
Academic writing (every semester) | 6 |
Business Ethics (winter) | 6 |
Business Simulation & Controlling* (summer) | 6 |
Export Marketing (winter) | 6 |
Financial Management (winter) | 6 |
German Language I & II and Culture (every semester) | 6 |
Intercultural Practice Project (summer) | 6 |
Interdisciplinary Project I & II (every semester) | 6 |
International Business Transactions (summer) | 6 |
Principles of Communication – New Work & Employment (summer) | 6 |
Public International Law (summer) | 6 |
Sustainable Development (winter) | 6 |
Transport Management (summer) | 6 |
* Elective only for International Exchange Students, compulsory for International Management Master Students |

HR Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 4800 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Analysis of the requirements of the client
- Independent familiarisation with relevant topics of the clients
- Development and implementation of search strategies
- Identification and correspondence with candidates
- Drafting candidate reports
- Active participation in and continuous improvement of the project management process
- Analysis, documentation and maintenance of extensive HR data on candidates & clients
- Creation and management of the assessment processes
- Stellenanzeigen: ca. 30.000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, linkedin/jobs, indeed.com

International Product Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 6300 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Planing and coordination of all service assignments for customers on-site (worldwide)
- Knowledge support for the Service Department
- on-site analysis and advise
- creation of product documentation and reporting
- in charge of requirements storage
- Management of the product development process
- Development and Implemantation of customer training
- Stellenanzeigen: ca. 7600 jährlich
Quellen (2023): indeed.de, linkedin/jobs, glassdoor.de

Global Supply Chain Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 5000 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- receive and process requests and approve orders
- get and compare offers
- oversee and control the approval protocols for order requests
- supplier onboarding
- purchase orders
- track the delivery process to support colleagues
- contact and make agreements with suppliers
- manage reclamations
- be in touch with accounting (e.g. check budgets, clarify invoices etc.)
- Stellenanzeigen: ca. 2300 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
When applying for our Master's programmes, please make sure that you meet the formal requirements for a successful application. These are briefly summarised at the top of the page.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät: