Wirtschaftsinformatik
Master
Academic Degree
Master of Science (M.Sc.)
Faculty
Wismar Business School
Campus / Distance learning
Studies on campus
Normal period
3-semestrig aufbauend auf einen ersten abgeschlossenen akademischen Grad mit 210 Credits (Bewerbung zum Sommersemester), 4-semestrig aufbauend auf einen ersten abgeschlossenen akademischen Grad mit 180 Credits (Bewerbung zum Wintersemester)
Start of studies
to winter and summer semester
Place of study
Wismar
Classroom Languages
german
Accreditation
This course has an accreditation
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit mindestens 180 Credit Points (für 4-semestrig) bzw. 210 Credit Points (für 3-semestrig) in einem Studiengang Wirtschaftsinformatik oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule
- erster Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser
- kann die Gesamtnote von 2,5 nicht nachgewiesen werden, müssen mindestens zwei IT-orientierte Module oder die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein
- Verbesserung der Gesamtnote durch einschlägige Berufspraxis um 0,1 möglich
- mindestens einjährige nachgewiesene Berufspraxis (in Vollzeit oder äquivalent ausgeübte Berufstätigkeit)
- mindestens einjähriges Führen eines selbstgegründeten Unternehmens nach dem ersten akademischen Abschluss
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.





EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



Extra Meile
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



Extra Expertise
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



Extra Kosten?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.
Zum Studium
Der Master Studiengang Wirtschaftsinformatik bietet dir neben der grundsätzlichen Vertiefung deines Fachwissens zwei Spezialisierungsschwerpunkte.
1. Digitale öffentliche Verwaltung und Dienstleistung (Management-, Legal Tech- und Architektur-orientierte Wirtschaftsinformatik)
Dieser Schwerpunkt macht dich zu einem gefragten Experten für die Transformation der Verwaltungsstrukturen und Prozesse im öffentlichen Dienst.
2. Data Science for Digital Business (KI- und Wissensmanagement-orientierte analytische Wirtschaftsinformatik)
In der digitalen Wissensgesellschaft werden immer mehr Daten generiert. Diese Daten nutzbar zu machen für neue Geschäftsmodelle oder mit Ihnen bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren lernst du in diesem Schwerpunkt.
Das Master Studium Wirtschaftsinformatik an unserer Fakultät:
- zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Projektarbeit aus
- lehrt in überschaubaren Gruppengrößen
- bietet einen engen Kontakt zu Kommilitonen und Professoren
- zeichnet sich durch gute Ranking-Ergebnisse aus und ist akkreditiert
Form des Studiums
Je nachdem, ob dein erster berufsqualifizierender Abschluss 210 Credits oder 180 Credits (ECTS) umfasste, dauert das Masterprogramm drei oder vier Semester.
Bei einem viersemestrigen Programm absolvierst du ein mindestens 16-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen Deiner Wahl und schreibst eine wissenschaftliche Arbeit. Die restlichen Semester entsprechen exakt dem dreisemestrigen Programm.
Module | ECTS |
---|---|
Digital Leadership & IT-Management | 6 |
Decision Support Systems – Data Warehousing & Business Analytics | 6 |
Change Management & Agiles Projektmanagement | 6 |
Schwerpunktmodul I | 6 |
Schwerpunktmodul II | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
IT-Sicherheitsmanagement – Managing Data for Compliance with Privacy and Security | 6 |
Cloud Computing & Virtualisierung | 6 |
Schwerpunktmodul III | 6 |
Schwerpunktmodul IV | 6 |
Schwerpunktmodul V | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Trend- & Disruptive Technologies | 6 |
Master-Thesis und Kolloquium | 24 |
Module | ECTS |
---|---|
Advanced Process Modelling | 6 |
Verwaltungsrechtliche Grundlagen | 6 |
E-Administration | 6 |
Enterprise Architecture Management (EAM) | 6 |
International E-Government | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Formal Modelling Methods | 6 |
Machine Learning | 6 |
Programming for Data Science | 6 |
Knowledge Science | 6 |
Data Science Project | 6 |

Cloud Solutions Engineer
- Durchschnittsgehalt: 5300 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Konzeption und Realisierung der BI und IoT/Big Data Infrastruktur
- Azure Cloud mit SQL-Datenbanken und Data Lakes
- Mitgestaltung der Cloud-First Infrastruktur
- Zusammenarbeit der IT mit den anderen Fachbereichen
- Schulung der Fachbereichs-IT nach Implementierung
- Unterstützung bei der Wissensvermittlung
- Stellenanzeigen: ca. 1000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com
IT Consultant
- Durchschnittsgehalt: 5700 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Aufbau von Kundenbeziehungen
- Verhandlung und Geschäftsabschlüsse
- Konzeptionierung und Erstellung von IT-Komplettlösungen
- Projektmanagement und Koordinierung von Dienstleistern
- Unterstützung bei internen Weiterbildungen
- Unterstützung des Change Managements
- Fortwährende Evaluierung neuer lösungsorientierter Technologien
- Stellenanzeigen: ca. 40.600 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com


DevOps Engineer
- Durchschnittsgehalt: 5600 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Arbeit an Cloud-Plattformen für z.B. SaaS-Produkte
- Entwicklung, Betrieb und Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur
- Automatisierung der Bereitstellung der Infrastruktur (IaC)
- Optimierung der Systemarchitektur auf Automatisierung
- Schulung der Consulting-Mitarbeiter
- Realisierung eigenständiger Inhouse-Projekte
- Organisation der Team-Weiterbildungen
- Stellenanzeigen: ca. 35.000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte bei der Bewerbung für unsere Masterstudiengänge darauf, ob du die formalen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese stehen am Anfang der Seite kurz zusammengefasst.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät:
Weitere Informationen
Zum Studium
Der Master Studiengang Wirtschaftsinformatik bietet dir neben der grundsätzlichen Vertiefung deines Fachwissens zwei Spezialisierungsschwerpunkte.
1. Digitale öffentliche Verwaltung und Dienstleistung (Management-, Legal Tech- und Architektur-orientierte Wirtschaftsinformatik)
Dieser Schwerpunkt macht dich zu einem gefragten Experten für die Transformation der Verwaltungsstrukturen und Prozesse im öffentlichen Dienst.
2. Data Science for Digital Business (KI- und Wissensmanagement-orientierte analytische Wirtschaftsinformatik)
In der digitalen Wissensgesellschaft werden immer mehr Daten generiert. Diese Daten nutzbar zu machen für neue Geschäftsmodelle oder mit Ihnen bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren lernst du in diesem Schwerpunkt.
Das Master Studium Wirtschaftsinformatik an unserer Fakultät:
- zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Projektarbeit aus
- lehrt in überschaubaren Gruppengrößen
- bietet einen engen Kontakt zu Kommilitonen und Professoren
- zeichnet sich durch gute Ranking-Ergebnisse aus und ist akkreditiert
Form des Studiums
Je nachdem, ob dein erster berufsqualifizierender Abschluss 210 Credits oder 180 Credits (ECTS) umfasste, dauert das Masterprogramm drei oder vier Semester.
Bei einem viersemestrigen Programm absolvierst du ein mindestens 16-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen Deiner Wahl und schreibst eine wissenschaftliche Arbeit. Die restlichen Semester entsprechen exakt dem dreisemestrigen Programm.
Module | ECTS |
---|---|
Digital Leadership & IT-Management | 6 |
Decision Support Systems – Data Warehousing & Business Analytics | 6 |
Change Management & Agiles Projektmanagement | 6 |
Schwerpunktmodul I | 6 |
Schwerpunktmodul II | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
IT-Sicherheitsmanagement – Managing Data for Compliance with Privacy and Security | 6 |
Cloud Computing & Virtualisierung | 6 |
Schwerpunktmodul III | 6 |
Schwerpunktmodul IV | 6 |
Schwerpunktmodul V | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Trend- & Disruptive Technologies | 6 |
Master-Thesis und Kolloquium | 24 |
Module | ECTS |
---|---|
Advanced Process Modelling | 6 |
Verwaltungsrechtliche Grundlagen | 6 |
E-Administration | 6 |
Enterprise Architecture Management (EAM) | 6 |
International E-Government | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Formal Modelling Methods | 6 |
Machine Learning | 6 |
Programming for Data Science | 6 |
Knowledge Science | 6 |
Data Science Project | 6 |

Cloud Solutions Engineer
- Durchschnittsgehalt: 5300 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Konzeption und Realisierung der BI und IoT/Big Data Infrastruktur
- Azure Cloud mit SQL-Datenbanken und Data Lakes
- Mitgestaltung der Cloud-First Infrastruktur
- Zusammenarbeit der IT mit den anderen Fachbereichen
- Schulung der Fachbereichs-IT nach Implementierung
- Unterstützung bei der Wissensvermittlung
- Stellenanzeigen: ca. 1000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com

IT Consultant
- Durchschnittsgehalt: 5700 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Aufbau von Kundenbeziehungen
- Verhandlung und Geschäftsabschlüsse
- Konzeptionierung und Erstellung von IT-Komplettlösungen
- Projektmanagement und Koordinierung von Dienstleistern
- Unterstützung bei internen Weiterbildungen
- Unterstützung des Change Managements
- Fortwährende Evaluierung neuer lösungsorientierter Technologien
- Stellenanzeigen: ca. 40.600 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com

DevOps Engineer
- Durchschnittsgehalt: 5600 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Arbeit an Cloud-Plattformen für z.B. SaaS-Produkte
- Entwicklung, Betrieb und Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur
- Automatisierung der Bereitstellung der Infrastruktur (IaC)
- Optimierung der Systemarchitektur auf Automatisierung
- Schulung der Consulting-Mitarbeiter
- Realisierung eigenständiger Inhouse-Projekte
- Organisation der Team-Weiterbildungen
- Stellenanzeigen: ca. 35.000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte bei der Bewerbung für unsere Masterstudiengänge darauf, ob du die formalen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese stehen am Anfang der Seite kurz zusammengefasst.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät: