Digitale Logistik & Management
Master
Academic Degree
Master of Science (M.Sc.)
Faculty
Wismar Business School
Campus / Distance learning
Studies on campus
Normal period
3 Semester
Start of studies
to the summer semester
Place of study
Wismar
Classroom Languages
german
Accreditation
This course has an accreditation
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in einem Studiengang mit wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung einer nationalen oder internationalen Hochschule
- bei einer Gesamtnote von 2,6 bis 3,2, müssen mindestens zwei Module aus den Bereichen Logistik oder Informationstechnologie oder die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein
- bei einer Gesamtnote von 2,6 bis 3,0 kann diese durch eine einschlägige Berufspraxis von mindestens einem Jahr im Bereich der Logistik und/ oder Informationstechnologie kompensiert werden
- Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten oder eine einschlägige Berufspraxis im Bereich der Logistik und/ oder Informationstechnologie von 1,5 Jahren (in Vollzeit) oder 3 Jahren (in Teilzeit) anrechnen lassen
- lautet die Gesamtnote 3,3 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.





EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



Extra Meile
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



Extra Expertise
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



Extra Kosten?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.
Zum Studium
Ziel des Master-Studiengangs ist es, die Absolventen so auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, dass sie Aufgaben als Logistikmanager oder -spezialisten in Handels- und Industrieunternehmen, aber auch in Unternehmen der Verkehrswirtschaft übernehmen können. Das primäre Einsatzgebiet beim Berufseinstieg ist typischerweise die Durchführung von Logistikprojekten. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Studium.
Das wird erreicht durch:
- Gezielte Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere im Logistikmanagement
- umfassender Einblick in die Anwendungsbereiche der Logistik. Sie erstrecken sich in klassischer Weise auf die betriebliche (interne) Logistik und auf die (externe) Verkehrslogistik
- Vermittlung von Kenntnissen über die notwendige Steuerung der Daten- und Informationsströme
Akzeptanz bei Unternehmen
Für die gute Akzeptanz des Studiengangs spricht u.a., dass die Abschlussarbeiten zumeist in Kooperation mit attraktiven, namhaften Unternehmen durchgeführt wurden bzw. werden.
Zu nennen sind hier beispielsweise:
- Airbus
- Bayer
- Bosch
- DB Schenker
- Dolmar
- Dräger
- Egger
- Harrybrot
- Jungheinrich
- Kenersys Europe
- Mercedes
- MTU
- MyToys
- Schneider Versand
- Schnellecke Logistics
- Zalando
- ZF Friedrichshafen
Module | ECTS |
---|---|
Wirtschafts- und Logistikrecht | 3 |
Personalführung | 3 |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 3 |
Informationstechnologie in Unternehmen | 6 |
Betriebliche Logistik | 6 |
Verkehrslogistik | 6 |
Wahlpflichtmodul I | 3 |
Module | ECTS |
---|---|
Business Intelligence | 6 |
Strategisches Management | 6 |
Operations Management/ Research | 6 |
Supply Chain Management | 6 |
Wahlpflichtmodul II | 3 |
Wahlpflichtmodul III | 3 |
Module | ECTS |
---|---|
Wahlpflichtmodul IV | 3 |
Master-Seminar | 6 |
Master-Thesis und Kolloquium | 21 |
Module | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Logistik | 3 |
Standardsoftware zur Automatisierung von Logistikprozessen | 3 |
Data Warehousing und Entscheidungsunterstützung | 3 |
Port Operations | 3 |
Verkehrsplanung | 3 |
Innerbetriebliche Simulation | 3 |
Standort- und Tourenplanung | 3 |
Sonstiges Wahlpflichtmodul | 3 |

Logistic Management Lead Global
- Durchschnittsgehalt: 5500 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Leitung von gleichzeitigen Projekten
- Erforschung und Umsetzung von Change Management
- Betreuung von Projekten während des gesamten Life Cycle
- Detailplanung und Umsetzung bis zum Abschluss
- Lösungsstrategien für logistische Herausforderungen
- Verwalten vierteljährlicher Budgets, Rechnungskontrolle und Kapitalverbesserungsprojekte
- Verwalten von Beziehungen zu mehreren internen Kunden
- Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten bei den Kosten und/oder der Qualität der Dienstleistungen
- Stellenanzeigen: ca. 2000 jährlich
Quellen (2023): stepstone.de, indeed.com
General Manager Cargo Operations
- Durchschnittsgehalt: 6500 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Schaffung eines sicheren Arbeitsplatzes für alle Mitarbeiter
- Sicherstellen, dass die Hub-Ziele erreicht oder übertroffen werden
- Ein Umfeld mit positiven Mitarbeiterbeziehungen schaffen
- Problemlösung für Kunden erarbeiten
- Hohen Maß an Kundenorientierung etablieren
- Aufrechterhaltung und Aufbau bereichsübergreifender Partnerschaften
- Entwicklung und Umsetzung von Betriebs- und Kapitalplänen
- Stellenanzeigen: ca. 32.000 jährlich
Quellen (2023): glassdoor.de, indeed.com


Account Manager Logistik
- Durchschnittsgehalt: 4800 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Unterstützung bei strategischer und operativer Ausrichtung der Logistik
- Fortwährende Analyse des Produktportfolios
- Weiterentwicklung des kundenseitigen Anforderungsmanagement´s
- Erstellung einer kontinuierlichen Qualitätskontrolle
- Kontrolle der Einhaltung aller Service-Level-Agreements
- Erstellung von Fachkonzepten
- Umsetzung bewilligter Fachkonzepte plus Reporting
- Stellenanzeigen: ca. 19.200 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte bei der Bewerbung für unsere Masterstudiengänge darauf, ob du die formalen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese stehen am Anfang der Seite kurz zusammengefasst.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät:
Weitere Informationen
Zum Studium
Ziel des Master-Studiengangs ist es, die Absolventen so auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, dass sie Aufgaben als Logistikmanager oder -spezialisten in Handels- und Industrieunternehmen, aber auch in Unternehmen der Verkehrswirtschaft übernehmen können. Das primäre Einsatzgebiet beim Berufseinstieg ist typischerweise die Durchführung von Logistikprojekten. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Studium.
Das wird erreicht durch:
- Gezielte Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere im Logistikmanagement
- umfassender Einblick in die Anwendungsbereiche der Logistik. Sie erstrecken sich in klassischer Weise auf die betriebliche (interne) Logistik und auf die (externe) Verkehrslogistik
- Vermittlung von Kenntnissen über die notwendige Steuerung der Daten- und Informationsströme
Akzeptanz bei Unternehmen
Für die gute Akzeptanz des Studiengangs spricht u.a., dass die Abschlussarbeiten zumeist in Kooperation mit attraktiven, namhaften Unternehmen durchgeführt wurden bzw. werden.
Zu nennen sind hier beispielsweise:
- Airbus
- Bayer
- Bosch
- DB Schenker
- Dolmar
- Dräger
- Egger
- Harrybrot
- Jungheinrich
- Kenersys Europe
- Mercedes
- MTU
- MyToys
- Schneider Versand
- Schnellecke Logistics
- Zalando
- ZF Friedrichshafen
Module | ECTS |
---|---|
Wirtschafts- und Logistikrecht | 3 |
Personalführung | 3 |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 3 |
Informationstechnologie in Unternehmen | 6 |
Betriebliche Logistik | 6 |
Verkehrslogistik | 6 |
Wahlpflichtmodul I | 3 |
Module | ECTS |
---|---|
Business Intelligence | 6 |
Strategisches Management | 6 |
Operations Management/ Research | 6 |
Supply Chain Management | 6 |
Wahlpflichtmodul II | 3 |
Wahlpflichtmodul III | 3 |
Module | ECTS |
---|---|
Wahlpflichtmodul IV | 3 |
Master-Seminar | 6 |
Master-Thesis und Kolloquium | 21 |
Module | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Logistik | 3 |
Standardsoftware zur Automatisierung von Logistikprozessen | 3 |
Data Warehousing und Entscheidungsunterstützung | 3 |
Port Operations | 3 |
Verkehrsplanung | 3 |
Innerbetriebliche Simulation | 3 |
Standort- und Tourenplanung | 3 |
Sonstiges Wahlpflichtmodul | 3 |

Logistic Management Lead Global
- Durchschnittsgehalt: 5500 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Leitung von gleichzeitigen Projekten
- Erforschung und Umsetzung von Change Management
- Betreuung von Projekten während des gesamten Life Cycle
- Detailplanung und Umsetzung bis zum Abschluss
- Lösungsstrategien für logistische Herausforderungen
- Verwalten vierteljährlicher Budgets, Rechnungskontrolle und Kapitalverbesserungsprojekte
- Verwalten von Beziehungen zu mehreren internen Kunden
- Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten bei den Kosten und/oder der Qualität der Dienstleistungen
- Stellenanzeigen: ca. 2000 jährlich
Quellen (2023): stepstone.de, indeed.com

General Manager Cargo Operations
- Durchschnittsgehalt: 6500 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Schaffung eines sicheren Arbeitsplatzes für alle Mitarbeiter
- Sicherstellen, dass die Hub-Ziele erreicht oder übertroffen werden
- Ein Umfeld mit positiven Mitarbeiterbeziehungen schaffen
- Problemlösung für Kunden erarbeiten
- Hohen Maß an Kundenorientierung etablieren
- Aufrechterhaltung und Aufbau bereichsübergreifender Partnerschaften
- Entwicklung und Umsetzung von Betriebs- und Kapitalplänen
- Stellenanzeigen: ca. 32.000 jährlich
Quellen (2023): glassdoor.de, indeed.com

Account Manager Logistik
- Durchschnittsgehalt: 4800 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Unterstützung bei strategischer und operativer Ausrichtung der Logistik
- Fortwährende Analyse des Produktportfolios
- Weiterentwicklung des kundenseitigen Anforderungsmanagement´s
- Erstellung einer kontinuierlichen Qualitätskontrolle
- Kontrolle der Einhaltung aller Service-Level-Agreements
- Erstellung von Fachkonzepten
- Umsetzung bewilligter Fachkonzepte plus Reporting
- Stellenanzeigen: ca. 19.200 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte bei der Bewerbung für unsere Masterstudiengänge darauf, ob du die formalen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese stehen am Anfang der Seite kurz zusammengefasst.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät: