Tax & Business Consulting
Master
Academic Degree
Master of Tax and Business Consulting (M.TBC.)
Faculty
Wismar Business School
Campus / Distance learning
Studies on campus
Normal period
3 Semester (bei einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit 210 Credits) 4 Semester (bei einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit 180 Credits)
Start of studies
to the summer semester
Place of study
Wismar
Classroom Languages
german
Accreditation
This course has an accreditation
- erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studiengang in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule, in dem grundsätzlich mindestens so viele Leistungspunkte erworben wurden, dass deren Summe unter Einschluss der in dem betreffenden Masterstudiengang zu erwerbenden Leistungspunkte mindestens 300 beträgt, mit einer Gesamtnote von 3,0 oder besser.
- kann die Gesamtnote von 3,0 nicht nachgewiesen werden, müssen mindestens zwei betriebswirtschaftliche Module oder die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein bzw. eine überdurchschnittliche Praxisqualifikation vorliegen
- lautet die Gesamtnote 3,3 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung
- Bachelor-Absolventen, bei denen das Studium einen Arbeitsaufwand von 180 Credits ohne zusammenhängendem Praxisaufenthalt von 20 Wochen aufweist, können zugelassen werden, wenn sie einen durch den zuständigen Studiengangverantwortlichen gelenkten mit 30 Anrechnungspunkten kreditierten Praxisaufenthalt in der Wirtschaft, vorzugsweise in einer Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- oder Unternehmensberatungsgesellschaft, im Umfang von mindestens 20 Wochen nachweisen.
- Kann bei der Entscheidung über die Gewährung des Zugangs zum Masterstudium die Anzahl von 210 Credits aus dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss noch nicht nachgewiesen werden, müssen bis zur Zulassung zur Master-Thesis weitere 30 Credits über das im Studiengang angebotene Wahlpflichtangebot oder vergleichbare Studienund Prüfungsleistungen erworben werden. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend der zusätzlich nachzuweisenden Leistungen auf maximal vier Semester.
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.





EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



EXTRA MEILE
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



EXTRA EXPERTISE
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



EXTRA KOSTEN?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.



Extra Meile
Die Anstrengung ist es wert! Mehr Optionen, mehr Gehalt, schnellere Aufstiegschancen.



Extra Expertise
Wähle deine Schwerpunkte und werde zu einem gefragten Experten auf deinem Gebiet!



Extra Kosten?
Für ein Masterstudium verlangen wir keine Studiengebühren bei Modulprüfungen oder deinem Abschluss.
Zum Studium
Beste Berufs- und Karrierechancen, ein hoher akademischer Anspruch, vor allem aber eine konsequente Praxis- und Fallstudienorientierung - dafür steht der Studiengang Tax and Business Consulting. Er wird vom Institut für Unternehmensbesteuerung und Consulting an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten und wurde 2015 erfolgreich durch die FIBAA akkreditiert.
Der Studiengang ist konsekutiv, d.h. es besteht ein fachlicher Zusammenhang zwischen Bachelor und Master, insofern als die Immatrikulation ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium voraussetzt.
Wir bieten:
- praxisnahe Vorbereitung auf die Herausforderungen in der Steuer- und Unternehmensberatung
- Befähigung zur Bewältigung betriebswirtschaftlicher Projektarbeit
- enge Kooperation mit der Wirtschaft und unseren Praxispartnern
Form des Studiums
Das Studium bereitet auf Aufgaben in der wirtschaftswissenschaftlichen Praxis vor, die ein hohes Maß an Selbständigkeit und Projekt-Know-how erfordern. Insbesondere werden die Studierenden auf die Berufsbilder des Steuerberaters und des Unternehmensberaters vorbereitet, wobei diese Tätigkeitsfelder explizit breit zu verstehen sind, also auch angrenzende Aufgaben wie Controlling, Projektverantwortung etc. umfassen.
Gerade in der Steuerberatungspraxis ist eine Verschiebung der nachgefragten Dienstleistungen zu beobachten. Der Mandant erwartet von seinem Berater nicht mehr nur die Abbildung bestehender Sachverhalte in der Buchhaltung und der Steuererklärung. Er erwartet heute auch eine vorausschauende, aktive fachübergreifende Beratung. Der Berater, der in der Lage ist, diese vom Markt zunehmend nachgefragten Beratungsleistungen anzubieten, stärkt damit seine eigene Wettbewerbsposition hin zum unverzichtbaren Partner des Mandanten.
Alternativ befähigt das Studium die Absolventen, als interne Unternehmensberater, als Mitarbeiter in den Bereichen Controlling/Rechnungswesen/Steuern in Unternehmen sowie als Führungskraft mit ausgewiesenem Projekt-Know-how zu arbeiten.
Module | ECTS |
---|---|
Strategische Unternehmensberatung | 5 |
Corporate Finance | 6 |
Besteuerung der Gesellschaften | 6 |
Bilanzierung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften | 6 |
KMU-Controlling | 5 |
Logik und Methodik wissenschaftlicher Forschung | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Besteuerung der Umstrukturierung von Unternehmen | 5 |
Besteuerung der Unternehmensnachfolge und des Unternehmensverkaufs | 5 |
Betriebliches Prüfungswesen | 6 |
Systemische Beratungslehre | 2 |
Wahlpflichtmodul I | 6 |
Wahlpflichtmodul II | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Simulationsgestützte Unternehmensführung und Beratung | 4 |
Existenzgründungsberatung | 4 |
Master-Thesis mit Kolloquium | 22 |
Module | ECTS |
---|---|
Personalberatung | 6 |
Internationale Steuerberatung | 6 |
Sanierungsberatung | 6 |
Sonstiges Wahlpflichtmodul | 6 |

Consultant International Tax
- Durchschnittsgehalt: 7100 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Steuerliche Beratung internationaler Kunden
- Steuerliche Beratung nationaler Kunden bei internationalen Operationen
- Leitung von Betriebsprüfungen
- Begleitung grenzüberschreitender Umstrukturierung
- Akquisition und Optimierung von Konzernstrukturen
- Erstellung von Gutachten und Steuererklärungen
- Internationale Teamarbeit
- Stellenanzeigen: ca. 700 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de
Business Analyst_in
- Durchschnittsgehalt: 4800 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Analyse komplexer und abstrakter Prozesse
- Strukturierung und Simulation der Ergebnisse
- Umsetzung von Erkenntnissen in IT-Systeme
- Kontrolle, Test und Roll-Out der Systeme bei Kunden
- Organisation von Workshops zur Einführung der Systeme
- Leitung der Anpassung und Individualisierung für Kunden
- Koordination von Support und Wartung
- Stellenanzeigen: ca. 30.100 jährlich
Quellen (2023): stepstone.de, indeed.com, gehalt.de


Head of Finance
- Durchschnittsgehalt: 8000 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Organisation der Rechnungsprüfung/ Rechnungsbearbeitung
- kurzfristige und langfristige Liquiditätsplanung
- Verantwortung für die Vor- und Nachkalkulation im Unternehmen
- Durchführung der Monatsabschlüsse einschl. Bestandsbewertung
- monatliches Berichtswesen und Umsatzsteuervoranmeldung
- Verantwortung für die firmenweiten Versicherungen – in Zusammenarbeit mit den Versicherungsmaklern
- Vorbereitung der Jahresabschlüsse mit der externen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
- Stellenanzeigen: ca. 1.300 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte bei der Bewerbung für unsere Masterstudiengänge darauf, ob du die formalen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese stehen am Anfang der Seite kurz zusammengefasst.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät:
Weitere Informationen
Zum Studium
Beste Berufs- und Karrierechancen, ein hoher akademischer Anspruch, vor allem aber eine konsequente Praxis- und Fallstudienorientierung - dafür steht der Studiengang Tax and Business Consulting. Er wird vom Institut für Unternehmensbesteuerung und Consulting an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten und wurde 2015 erfolgreich durch die FIBAA akkreditiert.
Der Studiengang ist konsekutiv, d.h. es besteht ein fachlicher Zusammenhang zwischen Bachelor und Master, insofern als die Immatrikulation ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium voraussetzt.
Wir bieten:
- praxisnahe Vorbereitung auf die Herausforderungen in der Steuer- und Unternehmensberatung
- Befähigung zur Bewältigung betriebswirtschaftlicher Projektarbeit
- enge Kooperation mit der Wirtschaft und unseren Praxispartnern
Form des Studiums
Das Studium bereitet auf Aufgaben in der wirtschaftswissenschaftlichen Praxis vor, die ein hohes Maß an Selbständigkeit und Projekt-Know-how erfordern. Insbesondere werden die Studierenden auf die Berufsbilder des Steuerberaters und des Unternehmensberaters vorbereitet, wobei diese Tätigkeitsfelder explizit breit zu verstehen sind, also auch angrenzende Aufgaben wie Controlling, Projektverantwortung etc. umfassen.
Gerade in der Steuerberatungspraxis ist eine Verschiebung der nachgefragten Dienstleistungen zu beobachten. Der Mandant erwartet von seinem Berater nicht mehr nur die Abbildung bestehender Sachverhalte in der Buchhaltung und der Steuererklärung. Er erwartet heute auch eine vorausschauende, aktive fachübergreifende Beratung. Der Berater, der in der Lage ist, diese vom Markt zunehmend nachgefragten Beratungsleistungen anzubieten, stärkt damit seine eigene Wettbewerbsposition hin zum unverzichtbaren Partner des Mandanten.
Alternativ befähigt das Studium die Absolventen, als interne Unternehmensberater, als Mitarbeiter in den Bereichen Controlling/Rechnungswesen/Steuern in Unternehmen sowie als Führungskraft mit ausgewiesenem Projekt-Know-how zu arbeiten.
Module | ECTS |
---|---|
Strategische Unternehmensberatung | 5 |
Corporate Finance | 6 |
Besteuerung der Gesellschaften | 6 |
Bilanzierung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften | 6 |
KMU-Controlling | 5 |
Logik und Methodik wissenschaftlicher Forschung | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Besteuerung der Umstrukturierung von Unternehmen | 5 |
Besteuerung der Unternehmensnachfolge und des Unternehmensverkaufs | 5 |
Betriebliches Prüfungswesen | 6 |
Systemische Beratungslehre | 2 |
Wahlpflichtmodul I | 6 |
Wahlpflichtmodul II | 6 |
Module | ECTS |
---|---|
Simulationsgestützte Unternehmensführung und Beratung | 4 |
Existenzgründungsberatung | 4 |
Master-Thesis mit Kolloquium | 22 |
Module | ECTS |
---|---|
Personalberatung | 6 |
Internationale Steuerberatung | 6 |
Sanierungsberatung | 6 |
Sonstiges Wahlpflichtmodul | 6 |

Consultant International Tax
- Durchschnittsgehalt: 7100 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Steuerliche Beratung internationaler Kunden
- Steuerliche Beratung nationaler Kunden bei internationalen Operationen
- Leitung von Betriebsprüfungen
- Begleitung grenzüberschreitender Umstrukturierung
- Akquisition und Optimierung von Konzernstrukturen
- Erstellung von Gutachten und Steuererklärungen
- Internationale Teamarbeit
- Stellenanzeigen: ca. 700 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de

Business Analyst_in
- Durchschnittsgehalt: 4800 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Analyse komplexer und abstrakter Prozesse
- Strukturierung und Simulation der Ergebnisse
- Umsetzung von Erkenntnissen in IT-Systeme
- Kontrolle, Test und Roll-Out der Systeme bei Kunden
- Organisation von Workshops zur Einführung der Systeme
- Leitung der Anpassung und Individualisierung für Kunden
- Koordination von Support und Wartung
- Stellenanzeigen: ca. 30.100 jährlich
Quellen (2023): stepstone.de, indeed.com, gehalt.de

Head of Finance
- Durchschnittsgehalt: 8000 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Organisation der Rechnungsprüfung/ Rechnungsbearbeitung
- kurzfristige und langfristige Liquiditätsplanung
- Verantwortung für die Vor- und Nachkalkulation im Unternehmen
- Durchführung der Monatsabschlüsse einschl. Bestandsbewertung
- monatliches Berichtswesen und Umsatzsteuervoranmeldung
- Verantwortung für die firmenweiten Versicherungen – in Zusammenarbeit mit den Versicherungsmaklern
- Vorbereitung der Jahresabschlüsse mit der externen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
- Stellenanzeigen: ca. 1.300 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Bitte achte bei der Bewerbung für unsere Masterstudiengänge darauf, ob du die formalen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllst. Diese stehen am Anfang der Seite kurz zusammengefasst.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät: