Praktika & Abschlussarbeiten

Praktikumsbetriebe und Themen für Master- & Bachelorarbeiten (Präsenz- und Fernstudium)

Im Laufe Ihres Studiums müssen Sie je nach Studiengang ein Praxissemester durchlaufen sowie eine Masterarbeit und/oder Bachelorarbeit anfertigen. Sie erwerben in dieser Zeit sowohl Praxiserfahrungen als auch unter Anleitung und Begleitung eines von Ihnen gewälten Betreuers neue Fachkenntnisse und lernen das Handwerkszeug eigenständiger Entwicklungs- und Forschungsarbeit. 

Folgende Kooperationspartner (Sortierung zufällig) bieten kontinuierlich Praktikumsplätze an:

  • BIOCEN Holding AG & Co. KGaA
  • DATAGROUP Enterprise Services GmbH
  • Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
  • my-scale digitale GmbH
  • Robert-Schmidt-Institut 
  • MEDIGREIF – Die MEDIGREIF Unternehmensgruppe
  • PLANET AI GmbH

Falls Sie ein Unternehmen interessiert, sprechen Sie mich an.

Nachstehend finden Sie ein aktuelles Themenangebot. Haben Sie einen eigenen Themenwunsch, dann kontaktieren Sie mich und wir werden in einem individuellen Gespräch ein passendes Konzept dazu erarbeiten.

Themen für Abschlussarbeiten

Einsatz von Gamification im Gesundheitswesen am Beispiel einer App für Jugendliche

Ausgangslage:
„Aktuelle Vorschuluntersuchungen im Landkreis Vorpommern-Greifswald, wie auch im gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern belegen, dass Übergewicht und Adipositas an zweiter Stelle der diagnostizierten krankhaften Entwicklung im Kindesalter stehen.“ In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern hat es sich MEDIGREIF zur Aufgabe gemacht, diesem Problem mit dem Projekt des Adipositas Netzwerks MV entgegenzutreten. Zusammen mit der Hochschule Wismar soll eine App App für adipöse Jugendliche entwickelt werden, wlche verschiedene technische Ansätze (Avatare, Sprachassistenten, PeerGroups) mittels Gamification verknüpft soll. 

Vorhaben:
Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, aufzuzeigen in welchen Bereichen der Gesundheitsbranche sich Gamificationen einsetzen lassen bzw. bereits eingesetzt werden, welcher Mehrwert kann durch den Einsatz geschaffen werden, welche Ansätze können für die Entwicklung einer App verwendet werden und was ist beim Einsatz von Gamificationansätzen zu berücksichtigen. Dies soll am Beispiel der Gesundheitsapp des Adipositas Netzwerks MV konzeptioniert werden.

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:

  • In welchen Bereichen der Gesundheitsbranche lassen sich Gamification-Ansätzen einsetzen bzw. wo werden diese bereits erfolgreich/nicht erfolgreich eingesetzt?
  • Was ist beim Einsatz von Gamificationansätzen zu berücksichten - insbesondere bei Jugendlichen zwischewn 13-18 Jahren?
  • Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich durch den Einsatz von Gamification?
  • Wie könnten Gamificationen Ansätze im Kontext der Gesundheitsapp des Adipositas Netzwerk MV eingesetzt werden?

Betreuung:

Automatisierung von Verwaltungsleistungen mit ChatGPT

Ausgangslage: ChatGPT, ein Computerprogramm, dass entwickelt wurde, um mit Menschen in natürlicher Sprache zu kommunizieren,  Grundlage ist ein großes Sprachmodell, welches von OpenAI trainiert wurde, was bedeutet, dass es große Textmengen analysieren musste, um zu lernen, wie menschenähnliche Aussagen generiert werden müssten, so dass diese verstanden vom Empfänger werden können. 

Somit hat ChatGPT mit seinem KI-Sprachmodell das Potenzial, Menschen auf vielfältige Weise zu unterstützen wie z.B. bei der Beantwortung von Fragen, der Erstellung kreativer Texte, der Bereitstellung von Empfehlungen und mehr. Die Möglichkeiten von ChatGPT hängen somit von der jeweiligen Aufgabe oder Frage und der Qualität der dem Modell zur Verfügung stehenden Informationen ab. Somit kann ChatGPT für verschiedenste Services im Geschäftskontext oder aber in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden z.B. im Software-Support oder für Software-Trainings. Aktuell stellt ChatGPT folgende Möglichkeiten in Aussicht: 

  • BürgerInnenbetreuung: ChatGPT kann als virtueller Assistent fungieren, um allgemeine Fragen zu beantworten und die Bürgerinnen und Bürger über Behördendienste, Richtlinien und Verfahren zu informieren. Dies kann dazu beitragen, die Belastung der öffentlichen Bediensteten zu verringern und sowohl den Bürgern als auch der Regierung Zeit und Ressourcen zu sparen.
  • Politische Analyse: ChatGPT kann auf relevante politische Dokumente und Datensätze trainiert werden, um Einblicke in die Wirksamkeit und die Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen zu geben. Dies kann politischen Entscheidungsträgern helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und wirksamere öffentliche Maßnahmen zu konzipieren.
  • Öffentliches Engagement: ChatGPT kann eingesetzt werden, um mit den Bürgern in Kontakt zu treten und ihre Meinungen und ihr Feedback zu verschiedenen Themen wie öffentliche Dienstleistungen, Infrastruktur und Bürgerbeteiligung einzuholen. Dies kann der Verwaltungen helfen, die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger besser zu verstehen und ihre allgemeine Zufriedenheit mit staatlichen Dienstleistungen zu verbessern.
  • Datenanalyse: ChatGPT kann Behörden dabei helfen, große Datensätze zu verarbeiten und zu analysieren, Muster und Trends zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität von Verwaltungsabläufen und -dienstleistungen zu verbessern.
  • Schulung und Entwicklung: ChatGPT kann zur Entwicklung von Schulungsmaterialien und -ressourcen für Beamte und Angestellte sowie zur Bereitstellung von fortlaufender Unterstützung und Anleitung verwendet werden. Dies kann dazu beitragen, die Fähigkeiten und das Wissen der Behördenmitarbeiter zu verbessern, was zu einer besseren Leistungserbringung und besseren Ergebnissen für die Bürger führt.

Insgesamt hat ChatGPT das Potenzial, die Fähigkeiten von Verwaltungsdiensten zu erweitern und zu verbessern, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Arbeitsbelastung zu reduzieren.

Aufgabenstellung:

Die zu vergebene wissenschaftliche Arbeit zielt daruauf ab, Prozesse der öffentlichen Verwaltung zu identifizieren, welche mit Hilfe von ChatGPT automatisiert werden könnten sowie ein entsprechendes Vorgehen für die Umsetzung zu entwickeln. 

Betreuung:

  • Erstbetreuer: Prof. Dr. Matthias Wißotzki
  • Partner: tbd
  • STATUS: offen
Trainings-Automatisierung mit ChatGPT

Ausgangslage: ChatGPT, ein Computerprogramm, dass entwickelt wurde, um mit Menschen in natürlicher Sprache zu kommunizieren,  Grundlage ist ein großes Sprachmodell, welches von OpenAI trainiert wurde, was bedeutet, dass es große Textmengen analysieren musste, um zu lernen, wie menschenähnliche Aussagen generiert werden müssten, so dass diese verstanden vom Empfänger werden können. 

Somit hat ChatGPT mit seinem KI-Sprachmodell das Potenzial, Menschen auf vielfältige Weise zu unterstützen wie z.B. bei der Beantwortung von Fragen, der Erstellung kreativer Texte, der Bereitstellung von Empfehlungen und mehr. Die Möglichkeiten von ChatGPT hängen somit von der jeweiligen Aufgabe oder Frage und der Qualität der dem Modell zur Verfügung stehenden Informationen ab. Somit kann ChatGPT für verschiedenste Services im Geschäftskontext eingesetzt werden z.B. im Software-Support oder für Software-Trainings. Aktuell stellt ChatGPT folgende Möglichkeiten in Aussicht: : 

  • Beantwortung von Fragen: Während der Software-Schulung können die Lernenden Fragen zu bestimmten Merkmalen oder Funktionen der Software haben. ChatGPT kann diese Fragen schnell und präzise beantworten und so den Lernenden helfen, die Software besser zu verstehen.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen: ChatGPT kann die Lernenden mit Hilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch bestimmte Prozesse innerhalb der Software führen. Dies kann besonders für neue Benutzer nützlich sein, die mit der Softwareoberfläche nicht vertraut sind.
  • Personalisierte Empfehlungen anbieten: Basierend auf dem Nutzungsverhalten des Lernenden kann ChatGPT personalisierte Empfehlungen geben, wie die Software effizienter genutzt werden kann, oder zusätzliche Funktionen vorschlagen, die für die Bedürfnisse des Lernenden relevant sein könnten.
  • Bewertung des Lernfortschritts: ChatGPT kann Quizze oder Bewertungen anbieten, um die Kenntnisse der Lernenden über die Software zu testen und Feedback zu Bereichen zu geben, in denen die Lernenden möglicherweise zusätzliches Training benötigen.
  • Bereitstellung von zusätzlichen Ressourcen: ChatGPT kann zusätzliche Ressourcen wie Videos oder Artikel vorschlagen, die den Lernenden helfen, ihr Verständnis der Software zu vertiefen.

Insgesamt hat ChatGPT das Potenzial, die Fähigkeiten von Software-Trainingsdiensten zu erweitern und zu verbessern, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Arbeitsbelastung des Supportpersonals zu reduzieren.

Aufgabenstellung:

Die zu vergebene wissenschaftliche Arbeit zielt daruauf ab, einen Leitfaden für die Integration von ChatGPT Prozessen in die Trainingsdienstleistungen von Unternehmen. Die Arbeit würde mit Unterstützung eines Praxispartners durchgeführt.

Betreuung:

  • Erstbetreuer: Prof. Dr. Matthias Wißotzki
  • Partner: Biocen Holding AG
  • STATUS: offen
Handwerk 4.0 - Die digtale Transformation in der Handwerksbranche

Ausgangslage: In der heutigen, von Technologie geprägten Welt, spielt die Digitalisierung auch im Handwerk eine entscheidende Rolle. Diese wissenschaftliche Arbeit soll sich der digitalen Transformation kleiner und mittelständischer Handwerksbetriebe widmen und sich mit dem den Begriff 'Handwerk 4.0' als Analogie zur vierten industriellen Revolution auseinandersetzen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines wissenschaftlichen Artefakts in Form eines Reifegradmodells, das speziell auf die Anforderungen des Handwerks zugeschnitten wird. Das Modell soll eine systematische Bewertung der Merkmale, Strukturen und Abläufe von Handwerksbetrieben ermöglichen, um deren digitalen Reifegrad zu erfassen und zu erhöhen. Ein weiterer Aspekt der Arbeit ist die Verbindung des Reifegradmodells mit einem Vorgehensmodell, welches bei der Strategieentwicklung zur erreichung höherer Reifegrade unterstützen soll.

Als Ergebnis entsteht ein praxisnaher Leitfaden, der Handwerksunternehmen bei der digitalen Umgestaltung ihrer Betriebe unterstützt soll. Die Arbeit zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen im Handwerk zu vereinen. Sie richtet sich an Handwerksbetriebe, die sich im Zuge der digitalen Transformation weiterentwickeln möchten und bietet ein wertvolles Instrument, um die Konkurrenzfähigkeit in einem sich rasch wandelnden Markt zu verbessern. 

Aufgabenstellung: Entwickeln Sie ein wissenschaftliches Artefakt in Form eines umfassenden Reifegradmodells, das auf die spezifischen Anforderungen kleiner und mittelständischer Handwerksbetriebe abgestimmt ist. Dieses Modell soll eine systematische Bewertung der Merkmale, Strukturen und Abläufe im Handwerk ermöglichen, um den digitalen Reifegrad dieser Betriebe zu erhöhen. Verbinden Sie das Reifegradmodell mit einem Vorgehensmodell, das eine klare und effektive Strategie für die digitale Transformation im Handwerksbereich aufzeigt. Ziel ist es, einen praxisnahen Leitfaden zu erstellen, der Handwerksbetriebe bei der digitalen Modernisierung unterstützt. Mögliche Schritte wären:

  1. Untersuchen Sie die aktuellen digitalen Herausforderungen und Chancen, mit denen sich Handwerksbetriebe konfrontiert sehen, und identifizieren Sie spezifische Bedürfnisse und Anforderungen dieser Betriebe im Kontext der digitalen Transformation.
  2. Entwickeln Sie basierend auf diesen Erkenntnissen ein Reifegradmodell für 'Handwerk 4.0', das eine Bewertung und Kategorisierung des digitalen Entwicklungsstands von Handwerksbetrieben ermöglicht.
  3. Erarbeiten Sie ein Vorgehensmodell, das Schritt für Schritt beschreibt, wie Handwerksbetriebe ihre digitale Transformation erfolgreich umsetzen können, inklusive der Integration neuer Technologien und digitaler Prozesse.
  4. Formulieren Sie einen Leitfaden, der praxisorientierte Empfehlungen und Maßnahmen für Handwerksbetriebe zur digitalen Transformation bereitstellt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Betreuung:

  • Erstbetreuer: Prof. Dr. Matthias Wißotzki
  • Partner: tbd
  • STATUS: offen
Analyse des IST-Zustandes der Hochschule Wismar im Bereich Nachhaltigkeit

Ausgangslage:
Nachhaltigkeit ist eine Thematik mit der sich jedes Unternehmen auseinander setzen muss. Obwohl es an der Hochschule Arbeiten, Projekte und Forschung zu Nachhaltigkeit gibt, wurde bisher noch keine zusammenfassende Übersichtsarbeit dazu erstellt. Nach dem Erfassen des IST-Zustandes, ist es möglich Empfehlungen für einen SOLL-Zustand abzuleiten.

Betreuung:

  • Erstbetreuer: Prof. Dr. Matthias Wißotzki
  • Zweitbetreuer: Mathias Wolf
  • Partnerunternehmen: Hochschule Wismar 
  • STATUS: offen
Entwicklung einer prototypischen Anwendung für die Früherkennung von Sepsis

Könnte es Sepsis sein? Eine Frage, die wir uns oft stellen und die wir uns oft zu spät stellen.
Wir wollen die Früherkennung von Sepsis verbessern und hoffen auf Eure digitale Lösung, wir wollen diese Kitteltaschenkarte ersetzen. Der SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald kümmert sich Deutschland-weit um Qualitätsverbesserung rund um das Thema Sepsis.

Ihr werdet Euch fragen, was Sepsis überhaupt ist?
Sepsis ist ein Notfall, genau wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Es ist eine außer Kontrolle geratene Immunantwort des Körpers auf eine Infektion mit einem lebensbedrohlichen Organversagen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland mindestens 230 000 Menschen an einer Sepsis, mindestens 85.000 davon versterben. Ein wesentlicher Teil gilt als vermeidbar, wenn die Sepsis rechtzeitig erkannt wird. Leider sind die Frühzeichen einer Sepsis sehr unspezifisch, daher sollen wir entsprechend der Sepsisleitlinie alle kritisch kranken Patienten, z.B. in den Notaufnahmen und auf den Normalstationen auf die Diagnose Sepsis screenen.

Einfach zu messende Parameter für die Früherkennung der Sepsis sind Atemfrequenz, Herzfrequenz, Temperatur, Sauerstoffsättigung, Blutdruck und Hautdurchblutung. Obwohl alle Krankenhäuser ihre Patientinnen und Patienten auf Sepsis screenen sollen, machen das in der Praxis nur etwa 50 % und das mit großem Aufwand noch Papier-basiert und auch nicht dauerhaft oder mit real-live-Daten. 

Die Messung und Erfassung der Parameter bedeuten einen hohen Aufwand für das Pflegepersonal, sicher ein Grund warum es nur selten erfolgt.
Primär geht es uns nicht um die Entwicklung eines Medizinproduktes, sondern um eine Applikation, welche den Hinweis gibt (auf einem Desktop, einem Pager, einer App), sich eine:n Patient:in genauer anzusehen. Die Applikation muss nicht primär in die Krankenakte eingebunden sein, könnte aber idealerweise mittels Scanner die Identifikationsdaten der Patient:innen einlesen.

Bereits bestehende Sensortechniken (z. B. Fitbit, Cosinus, Corsano, Biobeat ...,) sind in diesem Anwendungsfeld bisher nicht etabliert. Zudem existiert keine Verarbeitung von “real-live”-Daten für Sepsis (Software) mit einer Alarm-Bereitstellung auf einem Device (App) für pflegerisches und ärztliches Personal.

Wenn dieses Problem digital gelöst wäre, könnte Sepsis früher erkannt werden und dadurch weniger Menschen an diesem häufigen Notfall versterben. Zugleich könnte das medizinische Personal entlastet werden und sich mehr um die Kranken direkt kümmern.

Wir suchen eine digitale Lösung zur Früherkennung der Sepsis, basierend auf einfach zu erhebenden Parameter, die dem medizinischen Personal den Hinweis gibt „Schau dir den Patienten an – könnte es Sepsis sein?“ Smarte Messinstrumente bzw. Sensoren (z. B. Fitbit, Cosinus, Corsano, Biobeat ...,) sollten dazu genutzt werden, die Daten kontinuierlich zu messen.

Ansprechpartner: Matthias Wißotzki (HS Wismar), Matthias Gründling (Uni Greifswald

Vernetzte Dörfer, smarte Kommunen und neue Geschäftsmodelle mit Hilfe digitaler Architekturen

Smart City ist in Deutschland schon lange kein Fremdwort mehr. Was Städte und Dörfer in der Küstenregion in M-V unter „smart“ verstehen und wie Synergien geschaffen werden können, soll in verschiedenen Abschlussarbeiten zum Thema  „Smarte Küstenregion M-V“ herausgearbeitet werden.

Mögliche Fragestellungen (Vorschläge):

  • Wie könnten, sollten und möchten wir unsere Küstenregion durch ein ergänzendes digitales Ökosystem unterstützen?
  • Welche neuen Services und Geschäftsmodelle können daraus entstehen?
  • Welche Handlungsfelder aus dem Smart City Kontext wären auch für den ländlichen Raum interessant?
    • z.B. Smart Economy, Smart Mobility, Smart Governance, Smart Enviornment & Energy, Smart People

Methodik (Vorschläge):

  • Experteninterviews
  • Umfragen
  • Gruppendiskussionen
  • Projekte
  • Fallstudienanlayse

Weiteres:

Einsatz von digitalen Assistenten im Gesundheitswesen am Beispiel des Adipositas Netzwerkes Mecklenburg-Vorpommern

Ausgangslage:
„Aktuelle Vorschuluntersuchungen im Landkreis Vorpommern-Greifswald, wie auch im gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern belegen, dass Übergewicht und Adipositas an zweiter Stelle der diagnostizierten krankhaften Entwicklung im Kindesalter stehen.“ In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern hat es sich MEDIGREIF zur Aufgabe gemacht, diesem Problem mit dem Projekt des Adipositas Netzwerks MV entgegenzutreten. Das Projekt, befindet sich noch in der Entwicklungsphase, dessen Umsetzung auch mittels eines Familienportals sowie einer App erfolgen soll. Der Digitalisierungstrend wirkt sich auf die zunehmende Nutzung von Sprachassistenten, vor allem im privaten Bereich, aus. Inwiefern diese auch innerhalb der Unternehmensbereiche, hier dem Adipositas Netzwerk von Nutzen sein können und in welchen Bereichen diese unterstützend eingesetzt werden können.

Vorhaben:
Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, aufzuzeigen in welchen Bereichen der Gesundheitsbranche sich Sprachassistenten einsetzen lassen, welcher Mehrwert dadurch geschaffen wird und welche Herausforderungen sich durch diesen Einsatz ergeben. Dies wird am Beispiel des Adipositas Netzwerks in Mecklenburg-Vorpommern aufgezeigt.

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit:

  • In welchen Bereichen der Gesundheitsbranche lassen sich Sprachassistenten einsetzen?
  • Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich durch den Einsatz von digitalen Assistenten?
  • Wie könnten Sprachassistenten im Kontext der Projekte des Adipositas Netzwerk MV eingesetzt werden?

Betreuung: