Wirtschaftsrecht
Bachelor
Akademischer Grad
Bachelor of Laws (LL.B.)
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung


Zum Studium
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht vermittelt dir ein umfangreiches wirtschaftsrechtliches und betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie die Fähigkeit, dieses Wissen erfolgreich in der Praxis umzusetzen.
Dies wird erreicht durch:
- anwendungsorientierte Studieninhalte
- praxisbezogene Problemlösungen anhand wissenschaftlicher Methoden
- Lehrveranstaltungen als Vorlesungen, Seminare und Übungen in überschaubaren Gruppen
- komplexe wirtschaftsrechtliche bzw. interdisziplinäre Fallstudien
- Projekte mit Praxispartnern
Der Studiengang Wirtschaftsrecht verbindet somit optimal juristisches Arbeiten mit komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen und orientiert sich direkt an den speziellen Anforderungen der Wirtschaft.
Form des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und besteht aus sechs Theoriesemestern, sowie einem Praxissemester.
Die Theoriesemester setzen sich
- zu 60% aus wirtschaftsrechtlichen,
- zu 30 % aus wirtschaftswissenschaftlichen und
- zu 10 % aus zusatzqualifizierenden Modulen zusammen.
Dabei stehen all jene Rechtsgebiete im Vordergrund, die für Wirtschaftsunternehmen von praktischer Bedeutung sind. Ergänzt wird dieses wirtschaftsrechtliche Fachwissen durch betriebswirtschaftliche Kompetenz sowie Zusatzqualifikationen, wie z. B. Wirtschaftsenglisch, Rhetorik oder Präsentations- und Verhandlungstechniken.
Im Praxissemester arbeitest du mindestens 20 Wochen in einem Unternehmen, einem Verband oder einer sonstigen Praxisstelle und sammelst so wertvolle praktische Erfahrung.
Module | ECTS |
---|---|
Grundlagen des Rechts 1 | 4 |
Einführung in das deutsche Rechtssystem | 4 |
Wirtschaftsprivatrecht 1 | 5 |
Fallstudien 1 | 5 |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Buchführung und Kostenrechnung | 5 |
Teamtraining | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Grundlagen des Rechts 2 | 5 |
Wirtschaftsprivatrecht 2 | 5 |
Arbeitsrecht | 5 |
Fallstudien 2 | 5 |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | 5 |
Bilanzierung | 3 |
Kommunikation & Präsentation | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Wirtschaftsprivatrecht 3 | 5 |
Vertragsmanagement | 6 |
Gesellschaftsrecht | 5 |
Fallstudien 3 | 5 |
Marketing | 3 |
Marketingrecht | 2 |
Business Communication | 2 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Wirtschaftsprivatrecht 4 | 5 |
Rechtsdurchsetzung | 5 |
Steuerrecht | 5 |
Wirtschaftsverwaltungsrecht | 5 |
Fallstudien 4 | 5 |
Business Communication | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Europarecht | 5 |
Internationales Wirtschaftsprivatrecht | 8 |
Controlling und Bilanzanalyse | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Praxissemester mit Praxisseminar | 30 |
Module | ECTS |
---|---|
Fallrepititorium Wirtschaftsrecht | 5 |
Fallstudien 5 | 5 |
Unternehmensführung und Personalwirtschaft | 5 |
Thesis Seminar | 3 |
Bachelor-Thesis mit Kolloquium | 12 |
Module | ECTS |
---|---|
Mediation | 5 |
IT-Recht | 5 |
Unternehmenssanierung | 5 |
DATEV | 5 |
Wirtschaftsstrafrecht | 5 |
Privatversicherungsrecht | 5 |
Bau- und Immobilienrecht | 5 |
Vertiefung Wirtschaftsverwaltungsrecht | 5 |

Wirtschaftsjurist_in
- Durchschnittsgehalt: 6100 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Beratung der Geschäftsführung
- Erstellung juristischer Bewertung
- Rechtliche Compliance
- Vertragsmanagement
- Bearbeitung von Rechtsfragen
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
- Verhandlung
- Strategische Begleitung von Geschäftsprozessen
- Mitarbeiterschulung
- Stellenanzeigen: ca. 1000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de, indeed.com
Projektmanager_in Recht
- Durchschnittsgehalt: 4300 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Bindeglied der Rechtsabteilung
- Knowledge Management
- Unterstützung der Fachabteilungen
- B2B Vertragsbeziehungen
- Rechtliche Recherche
- Koordination der Zusammenarbeit mit Kanzleien
- Unterstützung bei der Erstellung juristischer Texte
- Stellenanzeigen: ca. 15.000 jährlich
Quellen (2023): stepstone.de, indeed.com


Compliance Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 6000 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Beratung in verschiedenen Rechtsgebieten
- Koordinierung der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
- Konzeptionierung, Aufbau, Ausbau Compliance Management System
- Einhaltung von Vertragsaspekten
- Berichte, Analysen, Auditing für die Geschäftsleitung
- Planung und Durchführung interner Schulungen
- Risk-Management
- Stellenanzeigen: ca. 35.000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Für den Studiengang gibt es kein Auswahlverfahren. Daher führt die Anmeldung und Bewerbung für einen Studiengang zu einer Studienplatzzusage, wenn die Unterlagen korrekt eingereicht wurden. Unmittelbar danach kannst du dich offiziell für den Studiengang immatrikulieren.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät:
Weitere Informationen
Zum Studium
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht vermittelt dir ein umfangreiches wirtschaftsrechtliches und betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie die Fähigkeit, dieses Wissen erfolgreich in der Praxis umzusetzen.
Dies wird erreicht durch:
- anwendungsorientierte Studieninhalte
- praxisbezogene Problemlösungen anhand wissenschaftlicher Methoden
- Lehrveranstaltungen als Vorlesungen, Seminare und Übungen in überschaubaren Gruppen
- komplexe wirtschaftsrechtliche bzw. interdisziplinäre Fallstudien
- Projekte mit Praxispartnern
Der Studiengang Wirtschaftsrecht verbindet somit optimal juristisches Arbeiten mit komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen und orientiert sich direkt an den speziellen Anforderungen der Wirtschaft.
Form des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und besteht aus sechs Theoriesemestern, sowie einem Praxissemester.
Die Theoriesemester setzen sich
- zu 60% aus wirtschaftsrechtlichen,
- zu 30 % aus wirtschaftswissenschaftlichen und
- zu 10 % aus zusatzqualifizierenden Modulen zusammen.
Dabei stehen all jene Rechtsgebiete im Vordergrund, die für Wirtschaftsunternehmen von praktischer Bedeutung sind. Ergänzt wird dieses wirtschaftsrechtliche Fachwissen durch betriebswirtschaftliche Kompetenz sowie Zusatzqualifikationen, wie z. B. Wirtschaftsenglisch, Rhetorik oder Präsentations- und Verhandlungstechniken.
Im Praxissemester arbeitest du mindestens 20 Wochen in einem Unternehmen, einem Verband oder einer sonstigen Praxisstelle und sammelst so wertvolle praktische Erfahrung.
Module | ECTS |
---|---|
Grundlagen des Rechts 1 | 4 |
Einführung in das deutsche Rechtssystem | 4 |
Wirtschaftsprivatrecht 1 | 5 |
Fallstudien 1 | 5 |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Buchführung und Kostenrechnung | 5 |
Teamtraining | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Grundlagen des Rechts 2 | 5 |
Wirtschaftsprivatrecht 2 | 5 |
Arbeitsrecht | 5 |
Fallstudien 2 | 5 |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | 5 |
Bilanzierung | 3 |
Kommunikation & Präsentation | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Wirtschaftsprivatrecht 3 | 5 |
Vertragsmanagement | 6 |
Gesellschaftsrecht | 5 |
Fallstudien 3 | 5 |
Marketing | 3 |
Marketingrecht | 2 |
Business Communication | 2 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Wirtschaftsprivatrecht 4 | 5 |
Rechtsdurchsetzung | 5 |
Steuerrecht | 5 |
Wirtschaftsverwaltungsrecht | 5 |
Fallstudien 4 | 5 |
Business Communication | 2 |
Module | ECTS |
---|---|
Europarecht | 5 |
Internationales Wirtschaftsprivatrecht | 8 |
Controlling und Bilanzanalyse | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Praxissemester mit Praxisseminar | 30 |
Module | ECTS |
---|---|
Fallrepititorium Wirtschaftsrecht | 5 |
Fallstudien 5 | 5 |
Unternehmensführung und Personalwirtschaft | 5 |
Thesis Seminar | 3 |
Bachelor-Thesis mit Kolloquium | 12 |
Module | ECTS |
---|---|
Mediation | 5 |
IT-Recht | 5 |
Unternehmenssanierung | 5 |
DATEV | 5 |
Wirtschaftsstrafrecht | 5 |
Privatversicherungsrecht | 5 |
Bau- und Immobilienrecht | 5 |
Vertiefung Wirtschaftsverwaltungsrecht | 5 |

Wirtschaftsjurist_in
- Durchschnittsgehalt: 6100 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Beratung der Geschäftsführung
- Erstellung juristischer Bewertung
- Rechtliche Compliance
- Vertragsmanagement
- Bearbeitung von Rechtsfragen
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
- Verhandlung
- Strategische Begleitung von Geschäftsprozessen
- Mitarbeiterschulung
- Stellenanzeigen: ca. 1000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de, indeed.com

Projektmanager_in Recht
- Durchschnittsgehalt: 4300 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Bindeglied der Rechtsabteilung
- Knowledge Management
- Unterstützung der Fachabteilungen
- B2B Vertragsbeziehungen
- Rechtliche Recherche
- Koordination der Zusammenarbeit mit Kanzleien
- Unterstützung bei der Erstellung juristischer Texte
- Stellenanzeigen: ca. 15.000 jährlich
Quellen (2023): stepstone.de, indeed.com

Compliance Manager_in
- Durchschnittsgehalt: 6000 € Brutto
- Aufgaben (u.a.):
- Beratung in verschiedenen Rechtsgebieten
- Koordinierung der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
- Konzeptionierung, Aufbau, Ausbau Compliance Management System
- Einhaltung von Vertragsaspekten
- Berichte, Analysen, Auditing für die Geschäftsleitung
- Planung und Durchführung interner Schulungen
- Risk-Management
- Stellenanzeigen: ca. 35.000 jährlich
Quellen (2023): gehalt.de, stepstone.de, indeed.com
Ablauf deiner Bewerbung
Für den Studiengang gibt es kein Auswahlverfahren. Daher führt die Anmeldung und Bewerbung für einen Studiengang zu einer Studienplatzzusage, wenn die Unterlagen korrekt eingereicht wurden. Unmittelbar danach kannst du dich offiziell für den Studiengang immatrikulieren.
Bewerbungszeiträume:
- Wintersemester: 1. Mai - 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Ausdrucken, » Unterlagen ausfüllen «, abschicken
Wenn du dich im Studienportal für einen Studiengang beworben hast, wird am Ende automatisch ein Bewerbungsdokument erstellt. Auf diesem Dokument sind weitere für die Zulassung relevante Dokumente aufgelistet, die du nun zusammenstellen musst, wie z.B. dein Abiturzeugnis. Sowohl das ausgedruckte Bewerbungsdokument als auch alle weiteren Unterlagen schickst du dann per Post an die angegebene Adresse.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung