Digitale Logistik und Management, Master
Ziel des Master-Studienganges ist es, unsere Absolventen so auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, dass sie Aufgaben als Logistik-Manager bzw. -Spezialist in Handels- und Industrieunternehmen, aber auch in Unternehmen der Verkehrswirtschaft wahrnehmen können. Der primäre Einsatzbereich beim Berufseinstieg ist typischerweise die Durchführung von Logistikprojekten.
Vorausgesetzt wird ein Abschluss in einem wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Wir bieten:
- Gezielte Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere im Logistikmanagement
- umfassender Einblick in die Anwendungsbereiche der Logistik. Sie erstrecken sich in klassischer Weise auf die betriebliche (interne) Logistik und auf die (externe) Verkehrslogistik
- Vermittlung von Kenntnissen über die notwendige Steuerung der Daten- und Informationsströme
Inhalt des Studiums

Wahlpflichtbeispiele:
- Grundlagen der Logistik
- Standardsoftware zur Automatisierung von Logistikprozessen
- Data Warehousing und Entscheidungsunterstützung
- Port Operations
- Verkehrsplanung
- Innerbetriebliche Simulation
- Standort- und Tourenplanung
- Sonstiges Wahlpflichtmodul
Akkreditierung
Der Studiengang wurde von der FIBAA am 30.09.2011 erfolgreich akkreditiert.
Die Gutachter haben festgestellt, dass der Studiengang inbesondere bezüglich der folgenden Kriterien besonders gute Qualitäten aufweist:
- Berufsbefähigung ("Die Gutachter sind überzeugt, dass die Studierenden ihre Berufsbefähigung durch den Studiengang erweitern und formen können. Der Studiengang strebe in vorbildlicher Weise eine Erweiterung der Tätigkeitsfelder der Studierenden an.")
- Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal ("Die Gutachter zeigen sich [.] von der Betreuungsqualität der Studierenden sehr beeindruckt. Die Studierenden sind 'rundum zufrieden' und loben eine 'Betreuung' der Dozenten auch außerhalb der jeweiligen Lehrveranstaltungen.")
- Positionierung im Bildungsmarkt ("[nimmt eine] besondere Position im regionalen wie auch nationalen Bildungsmarkt [ein]")
- Interdisziplinarität ("Der Studiengang fördert interdisziplinäres Denken."; "... überzeugen die vorhandene Struktur der Wahlpflichtfächer und der Wahlmöglichkeiten und die Vielfalt an Prüfungsformen.")
- Fallstudien und Praxisprojekte ("[Das didaktische Konzept] lebt von der starken Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden ..."; "Fallstudien und Methodenlehre sind Bestandteil des Studienangebotes.")


Ansprechpartner
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn
jeweils zum Sommersemester
Regelstudienzeit
3 Semester
Malte Zinke
Projektleiter Logistik Region Nord ENTSORGUNG / Veolia Umweltservice Nord GmbH
"...ein sehr interessantes Studium, welches die top-aktuellen Themen der Digitalisierung und Logistik vereint. "
Annemarie Hose
Associate Consultant SAP Logistics / leogistics GmbH
„Die Voraussetzungen für meinen Einstieg waren die im Studium erlangten Fähigkeiten und Kompetenzen.“
Akzeptanz bei Unternehmen
Für die gute Akzeptanz des Studiengangs spricht unter anderem, dass Abschlussarbeiten zumeist in Zusammenarbeit mit attraktiven namhaften Unternehmen geschrieben wurden bzw. werden. Zu nennen sind hier beispielsweise: Airbus, Bayer, Bosch, DB Schenker, Dolmar, Dräger, Egger, Harrybrot, Jungheinrich, Kenersys Europe, Mercedes, MTU, MyToys, Schneider Versand, Schnellecke Logistics, Zalando und ZF Friedrichshafen.
Akademischer Grad
Master of Science (M.Sc.)
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Sommersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in einem Studiengang mit wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung einer nationalen oder internationalen Hochschule
- bei einer Gesamtnote von 2,6 bis 3,2, müssen mindestens zwei Module aus den Bereichen Logistik oder Informationstechnologie oder die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein
- bei einer Gesamtnote von 2,6 bis 3,0 kann diese durch eine einschlägige Berufspraxis von mindestens einem Jahr im Bereich der Logistik und/ oder Informationstechnologie kompensiert werden
- Bewerber mit einem Studienabschluss von insgesamt 180 Leistungspunkten können nach Absprache mit und durch Entscheidung des Prüfungsausschusses Module im Umfang von 30 Leistungspunkten ableisten oder eine einschlägige Berufspraxis im Bereich der Logistik und/ oder Informationstechnologie von 1,5 Jahren (in Vollzeit) oder 3 Jahren (in Teilzeit) anrechnen lassen
- lautet die Gesamtnote 3,3 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.