Dr. Monika Klein und Elizaveta Diatlova vom European Project Center der Hochschule Wismar hatten einen bemerkenswerten Auftritt in der Blue Bamos Arena im polnischen Sopot und präsentierten die Projekte Tetras und DigiTechPort2030. Die Veranstaltung brachte Experten und Enthusiasten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um dynamische Diskussionen über die Zukunft des Meeres zu führen, wobei die Themen Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt standen.
Die Mitarbeiterinnen des European Project Centers führten während der Konferenz löste lebhafte Gespräche über verschiedene Themen - darunter Meerespädagogik, nachhaltige Lebensmittelsysteme, ökologische Innovation, Schifffahrt und Unterhaltung auf See. Das Forum diente als reichhaltige Plattform für den interdisziplinären Dialog und die internationale Zusammenarbeit und unterstrich die Bedeutung von Innovationen für die Gestaltung der maritimen Zukunft.
Das TETRAS-Projekt befasst sich mit einer Herausforderung, die alle Regionen des Ostseeraums betrifft: Wie kann die wirtschaftliche Entwicklung mit sozialen und ökologischen Zielen in Einklang gebracht werden? Ein Großteil des in der Industrie verbrauchten Wassers oder der Energie geht für die Umwelt verloren. Was wäre, wenn wir diese Ressourcen auffangen und für die Nahrungsmittelproduktion nutzen könnten? Wie können wir Wasser auf intelligente Weise nutzen, um die Bedürfnisse der Industrie mit den modernsten Systemen der Lebensmittelproduktion in Einklang zu bringen? Die Lösung heißt RAS: Rezirkulierende Aquakultur-Systeme. TETRAS wird demonstrieren, wie RAS an strategischen geografischen Standorten platziert oder mit industriellen Prozessen kombiniert werden können, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig erschwingliche, gesunde Lebensmittel zu produzieren.
Das Projekt DigiTechPort2030 will kleine und mittlere Häfen bei ihrer grünen Transformation und Dekarbonisierung unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, Zugang zu fehlendem Wissen zu verschaffen und eine Toolbox und einen Fahrplan für den grünen Wandel zu entwickeln.