Workshops, Impulse und Auszeichnungen zeigten eindrucksvoll, wie das Spiel zum Schlüssel für motivierende und nachhaltige Hochschuldidaktik wird. Denn Spielen ist mehr als Zeitvertreib – es ist Kulturtechnik, Entdeckungsreise und kreativer Lernprozess zugleich. Ganz im Zeichen dieses Leitgedankens stand der Didaktiktag unserer Hochschule am 6. Mai 2025, der unter dem Motto „Spielerisch Lehren und Lernen“ ganz unterschiedliche Impulse für die Hochschullehre bot.
In seiner Eröffnung betonte das Rektorat gemeinsam mit der Stabsstelle für Didaktik, Entwicklung und Qualität (DEQ) die zentrale Rolle des Spiels als wirkungsvolles Element der Lehre. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage: Wie kann Lehre durch spielerische Methoden lebendiger, motivierender und nachhaltiger gestaltet werden?
Die Impulswerkstatt Lehre zeigte eindrucksvoll: Spielerische Lehre ist keine Spielerei. Drei Lehrende der Fakultäten Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Gestaltung präsentierten kreative Lehrkonzepte – vom Bauen von Spielautomaten über die Vermittlung von Produktdesign und Informatik bis hin zu gamifizierten Seminaren.
Am Vormittag und Nachmittag konnten die Teilnehmenden in praxisnahen Workshops selbst aktiv werden. Besonders gefragt war der Workshop „Prompt & Play“, in dem Dr. Christopher Könitz zeigte, wie generative KI neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Lehrspielen eröffnet. Auch im LEGO® Serious Play®-Workshop mit Prof. Dr. Volker Grienitz wurde deutlich: Lernen mit Klötzchen kann zu erstaunlichen Einsichten führen. Im Game Lab entwickelten Teilnehmende eigene spielerische Formate – von analogen Spielen bis zu digitalen Prototypen.
Im abschließenden Forum Gute Lehre standen erneut die Lehrenden im Fokus. Die Studiendekane der Fakultäten sowie der Prorektor für Bildung, Prof. Dr. Michael Schleicher, gaben nicht nur Einblicke in die Zukunft der Lehre, sondern würdigten in einem besonderen Rahmen das Engagement einzelner Lehrender. Sonderpreise für Gute Lehre gingen an Lehrpersonen, die zuvor durch die Studierenden der Hochschule nominiert worden waren.
Den krönenden Abschluss des Tages bildete die feierliche Verleihung des Lehrpreises 2025. Ausgezeichnet wurden:
- Jens Borchhardt, MBA, Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Prof. Dr. Carsten Lau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Sabrina Lampe, M.A., Fakultät Gestaltung
Die Lehrpreisträger_innen wurden von den Studierenden nominiert und von einem Gremium bestehend aus Studiendekanen und Studierenden der jeweiligen Studiengänge ausgewählt. Die Hochschule Wismar dankt allen Beteiligten herzlich und freut sich bereits auf den nächsten Didaktiktag – mit neuen Ideen, Formaten und Perspektiven auf gute Lehre.