Contracting (Vorgehen)

Grundlage und Voraussetzung jeder Abschlussarbeit ist ein "Contracting", in welchem die Arbeit präzisiert und wie ein Projekt definiert wird. Eine solche Projektbeschreibung enthält folgende Bestandteile und beantwortet die folgenden Leitfragen in einem (kurzen, max. 2-seitigen!) ausformulierten Text:

Titel der Thesis

1. Problemstellung

  • Worin besteht ein Problem aus theoretischer und praktischer Sicht?
  • Warum ist das Thema relevant?
  • Welche Bestandteile und welche groben Zusammenhänge beinhaltet die Thematik?
  • Wie kann das Problem ein- und abgegrenzt werden?

2. Zielsetzung

  • Welche konkreten Ziele werden angestrebt? Was soll nicht behandelt werden?
  • Welche Ergebnisse liegen vor, wenn die Arbeit fertig ist?
  • Welche Lösungen werden für welchen Geltungsbereich beschreiben, erläutert und implementiert?

3. Vorgehen und erste grobe Gliederung

  • Welche Teilschritte sind zur Bearbeitung erforderlich, bzw. welches Vorgehen/Forschungsdesign wird vorgeschlagen?
  • Wie ist die zeitliche Zuordnung der Arbeitsschritte?
  • Welche Meilensteine (Teilergebnisse) werden wann erreicht und wem gegenüber vorgestellt?

4. Zentrale Quellen

  • Welche wissenschaftlich relevanten Quellen liefern in besonderem Maße die methodischen Grundlagen Ihrer Arbeit? (3-4 aktuelle Quellen)
  • Welche Zusagen über den Zugriff auf Informationen Ihres Praxispartners sind erforderlich? (Spezifikation der Daten)  

Auf Basis dieser Projektbeschreibung kann dann der Antrag zur Zulassung zur Thesis einfach gestellt werden.
Bevor es jedoch losgehen kann ist eine solche Projektbeschreibung präzise zu formulieren und anschließend mit allen Betroffenen (Unternehmen, erforderlichen Informationslieferanten, Betreuern) abzustimmen. So wird aus dem Projektvorschlag eine Vereinbarung für die Arbeit, welche die Arbeitsgrundlage für alle weiteren Aktivitäten bildet.


Ob nun für eine Hausarbeit, eine Präsentation für eine APL oder einer Bachelor- oder Master-Thesis, immer ist die Nutzung des Handwerkszeuges "wissenschaftlichen Arbeitens" eine notwendige Grundlage und Hilfe für ein gutes Gelingen. 

Um sich hiermit ausreichend auseinanderzusetzen hilft die Lektüre von Fachbüchern (als Muster) und von spezieller Literatur. Ich empfehle ohne andere Quellen auszuschließen:

  • Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation
    von  Martin Kornmeier
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit
    von Manuel René Theisen
  • Wissenschaftliches Arbeiten - Der kompakte Praxisguide für Studenten: Wie du in 5 Schritten schnell & effektiv mit Übersicht statt Gedankenchaos deine Haus- oder Abschlussarbeit mit Bestnote schreibst 
    von Marcel Voigt  

Die Grundsätze ordentlichen "wissenschaftlichen Arbeitens" finden Sie hier und in anderen qualifizierten Stellen. Wenn Sie bei mir Ihre wissenschaftlichen Arbeiten schreiben stehe ich Ihnen natürlich für Fragen zur Verfügung. 

Selber können Sie aber schon vorher formale Dinge prüfen und bei den Quellen den CRAAP-Test machen:
Currency: Sind die Informationen aktuell?

Relevance: Bezieht sich der Text auf einschlägige Fachliteratur? Gibt es Referenzen im Text und eine Literaturliste?

Authority: Wer hat das Paper verfasst? Ist sie/er Expertin/Experte auf dem Gebiet? An welcher wissenschaftlichen Einrichtung ist sie / er tätig?

Audience: Richtet sich das Paper an eine wissenschaftliche Fachcommunity? Nur dann ist es selbst eine wissenschaftliche Quelle.

Purpose: Ist der Text an wissenschaftlicher Erkenntnis orientiert und mit neutraler Haltung geschrieben? Oder werden andere Ziele verfolgt (politische, finanzielle, Lobby-Arbeit, Propaganda …)?"