Wirtschaftsrecht, Master
Allgemeines zum Studium
Der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht vertieft Ihr wirtschaftsrechtliches und betriebswirtschaftliches Fachwissen und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten in für die Berufspraxis besonders wichtigen Kompetenzfeldern. Der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht orientiert sich damit direkt an den speziellen Anforderungen der Wirtschaft und bereitet Sie daher praxisnah auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor.
Dies wird erreicht durch:
- anwendungsorientierte Studieninhalte,
- praxisbezogene Problemlösungen anhand wissenschaftlicher Methoden,
- Exkursionen,
- Lehrveranstaltungen als Vorlesungen, Seminare und Übungen in überschaubaren Gruppen,
- komplexe interdisziplinäre Fallstudien anhand konkreter Probleme aus der Unternehmenspraxis.
Inhalt des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Diese setzen sich zusammen aus:
- 60% wirtschaftsrechtliche,
- 30 % wirtschaftswissenschaftliche und
- 10 % zusatzqualifizierenden Modulen (z. B. Fremdsprachenkenntnisse)
Dabei steht einem Pflichtfachbereich mit Vertiefungen im Unternehmens-, Vertrags- und öffentlichen Wirtschaftsrecht ein umfangreicher Wahlbereich gegenüber, der eine Schwerpunktbildung in einem der drei Kompetenzfelder ermöglicht:
- International Business
- Tax and Finance
- Human Resources
Abschluss
Master of Laws (LL.M.)
Studienbeginn
jeweils zum Sommersemester
Regelstudienzeit
3 Semester
Schwerpunkt International Business:
- Wirtschaft und Recht in Osteuropa
- Globale Regeln für globale Unternehmen
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Vertiefung Internationales Privat- und Prozessrecht
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- International Business Transactions
Schwerpunkt Tax and Finance:
- Ertragsteuern 1
- Ertragsteuern 2
- Sonstige Steuerarten
- Betriebliches Prüfungswesen
- Bilanzierung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Bank- und Kapitalmarktrecht
Schwerpunkt Human Resources:
- Vertiefung individuelles Arbeitsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht
- Personalmanagement
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Recht der Unternehmenskrise
Sie können wirtschaftsrechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Module anderer in- oder ausländischer Masterstudiengänge wählen, sofern diese dem geforderten Qualifikationsniveau entsprechen.
Das Sprachenzentrum der Hochschule Wismar bietet verschiedene Fremdsprachenmodule in Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch, Italienisch und Niederländisch an.
Perspektiven nach dem Studium
Mit Beendigung Ihres Masterstudiums erlangen Sie den Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“.
Dieser qualifiziert Sie für Tätigkeiten in allen Bereichen, in denen juristische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen erforderlich sind. Der Abschluss eröffnet Ihnen damit Einsatzmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und anderen nationalen und internationalen Organisationen sowie in Verwaltungen.
Sie können dabei in unterschiedlichsten Funktionen als Führungs- und Fachkraft tätig werden:
Als Unternehmensjurist können Sie beispielsweise für die Erstellung von Verträgen und die Sicherstellung der Compliance (= Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes) verantwortlich sein. Sie können aber auch im Controlling oder Marketing ebenso wie im Personalwesen arbeiten. Eine andere Möglichkeit ist die Tätigkeit bei einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater oder Insolvenzverwalter. Daneben eröffnen sich in den großen wirtschaftsberatenden Rechtsanwaltskanzleien interessante Berufsfelder z. B. im Bereich von Unternehmenskäufen und -verkäufen oder bei Kapitalmarkttransaktionen.
Anmerkung:
Richter, Staatsanwalt und Anwalt kann jedoch nur werden, wer zwei Juristische Staatsexamen vorweisen kann. Ein Bachelor- oder Masterabschluss reicht hierfür nicht aus.
Academic Degree
Master of Laws (LL.M.)
Faculty
Wismar Business School
Campus / Distance learning
Studies on campus
Normal period
3 Semester
Start of studies
to the summer semester
Place of study
Wismar
Classroom Languages
german
Accreditation
This course has an accreditation
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss „Bachelor of Laws (LL.B.)" oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule mit mindestens 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser
- kann die Gesamtnote von 2,5 nicht nachgewiesen werden, müssen mindestens zwei rechtliche Module oder die Abschlussarbeit mit einer Modulnote von 2,0 oder besser bestanden worden sein
- lautet die Gesamtnote 3,3 oder schlechter, erfolgt keine Zulassung
Details zur Zulassung finden Sie in den entsprechenden Ordnungen.